Anschluß
Münzzähler S2S1X4G und Münzzeitzähler S2Z21
für Wechselstromanlagen

Anschluß

Für den Anschluß der Münzzähler und Münzzeitzähler gilt grundsätzlich das Schaltbild auf der Innenseite des Klemmendeckels und die Klemmennummerierung auf dem Klemmenblock. Ein einwandfreier Betrieb des Münzzählers oder Münzzeitzählers erfordert das sorgfältige Beachten des Schaltplanes. Nicht beachten führt zu Defekten im Gerät! Vor dem Anschließen sind Typenbezeichnung, Klemmenschaltung und Schaltplan nochmals auf den beabsichtigten Verwendungszweck des Gerätes hin zu überprüfen.

Münzzähler S2S1X4G und Münzzeitzähler S2Z21 für Wechselstromanlagen

Wechselstrom-Münzzähler werden nach Schaltplan 1 angeschlossen. Bei Münzzeitzähler sind zwei grundsätzlich verschiedene Schaltung möglich. Beim Anschluß nach Schaltplan 2 läuft der Münzzeitzähler nach Münzeinwurf solange weiter, bis alle auf Vorrat eingeworfenen Münzen verbraucht sind, und schaltet dann ab. Es empfiehlt sich daher, nur soviele Münzen einzuwerfen, wie für die vorgesehene unterbrechungslose Benutzungszeit tatsächlich gebraucht werden. Sonst Anschluß nach Schaltplan 3.

Beim Anschluß nach Schaltplan 3 läuft das Kassierwerk nur, wenn der Verbraucher eingeschaltet ist; auf Vorrat eingeworfene Münzen können nach Wiedereinschalten des Verbrauchsgerätes weiter ausgenutzt werden. Der Münzzeitzähler schaltet erst nach vollständigem Aufbrauch der eingeworfenen Münzen ab. Zu diesem Zweck wir der Motor M des Zeitlaufwerks über eine besonders zu verlegende Steuerleitung hinter dem Schalter des Verbrauchsgerätes abgeschlossen. Das Verbrauchsgerät muß den entsprechenden Anschluß zulassen.

Leitung von Klemme 2 zum Verbrauchsgerät so verlegen, daß sie nicht unterbrochen werden kann! Zwischen den Klemmen 2 und 3 darf keine Spannungsbrücke eingelegt werden!

Nach Abschalten des Münzzeitzählers oder des Verbrauchsgerätes darf zwischen Klemme 2 und 4 keine Spannung vorhanden sein, da sonst der Synchronmotor M weiterläuft und das Kassierwerk verstellt, wodurch die Funktion des Münzzeitzählers gestört wird.

Es werden angeschlossen:
Die Zuleitungen an die Klemmen 1 und 4, die Ableitungen an 3 und 6. Soll ein nach Schaltplan 2 bestellter Münzzeitzähler in der Anlage nach Schaltplan 3 angeschlossen werden, so ist die Spannungsbrücke zur Klemme 3 zu entfernen.

Garantie
Auf die einwandfreie Funktion der Geräte gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten. Die Garantien beschränkt sich ausschließlich auf technische Mängel, weitergehende Ansprüche können nicht anerkannt werden. Bei Beschädigung von Plomben, Beglaubigungsmarken und bei Manipulation durch Dritte erlischt die Garantie sofort.

Schaltplan 4, für Münzzähler (Form S2S1X4M) für Drehstrom-Vierleiteranlagen
mit gleichbelasteten Phasen.
Schaltplan 5, für Münzzeitzähler (Form S2Z23) für Drehstromanlagen, mit Anschluß des Synchronmotors M über die geschlossene Spannungsbrücke 2-3 und Klemme 9.
Schaltplan 6 für Münzzeitzähler (Form S2Z23) für Drehstromanlagen, mit seperatemAnschluß des Synchronmotors M (Spannungsbrücke 2-3 geöffnet und Klemme9); - • - • - Verbrauchergerät (z.B. Durchlauferhitzer)
Anschluß
Münzzähler S2S1X4M, Münzzeitzähler S2Z23
impulsgesteuerter Münzkassierer S2G23 und
Münzkassierer S2ELY4 mit elektronischem Meßwerk
für Drehstromanlagen
(Schaltplan 4)
Diese Münzzähler mit drei-poligem Schalter lassen sich nur bei gleicher Belastungaller 3 Phasen im Dreh-stromnetz verwenden. (Ab-messungen wie Münzzähler für Wechselstrom).

Es werden angeschlossen:
Zuleitung vom Netz an Klemmen 1, 4, 7 und 10; Ableitungen zum Verbrauchsgerät an Klemmen 3, 6, 9 und 12. (Phasenfolge beliebig).

Münzzeitzähler S2Z23 für Drehstromanlagen,
mit dreipoligem Schalter (siehe Schaltplan 5 und 6)

a) Münzzeitzähler mit festem Anschluß des Synchronmotors M über Spannungsbrücken im Klemmenblock des Zählers. Der Synchronmotor wird gleichzeitig mit dem Münzzeitzähler ein- und ausgeschaltet (Schaltplan 5).
Siehe auch Schaltbild im Klemmendeckel. Das Zeitlaufwerk (Motor M) läuft sofort an, wenn die Münze eingeworfen und der Betätigungsknopf nach rechts gedreht wird, es bleibt erst wieder stehen, wenn die Zeit / Münze abgelaufen ist und der Schalter des Münzzeitzählers sich öffnet. Münzzeitzähler nach Schaltplan 5 sind daher vorzugsweise für Verbrauchsgeräte zu empfehlen, die zwischenzeitlich nicht ausgeschaltet werden können.

b) Münzzeitzähler mit separatem Anschluß des Synchronmotors M hinter dem Schalter des Verbrauchsgeräts. Der Synchronmotor im Münzzeitzähler wird gleichzeitig mit dem Verbrauchsgerät ein- und ausgeschaltet. Hier wird der Motor M des Zeitlaufwerks über eine besonders zu verlegende Steuerleitung (siehe Schaltplan 6 und 7) hinter dem Steuerschalter oder Programmschaltwerk, z. B. eines Waschautomaten angeschlossen. Das Verbrauchsgerät muß den entsprechenden Anschluß zulassen. Der Motor des Zeitlaufwerks läuft erst an, wenn der Steuerschalter oder das Programmschaltwerk des Verbrauchsgerätes eingeschaltet wird, er bleibtstehen, wenn es ausgeschaltet wird.

Wird der Betrieb des Verbrauchsgerätes unterbrochen, so können auf Vorrat eingeworfene Münzenspäter noch aufgebraucht werden.

Ist ein Vollautomat von AEG anzuschließen, bitten wir, die ihm beiliegende Anweisung "Anschluß von Münzzeitzählern bei Vollautomaten" genau zu beachten. Dort ist für jeden Typ angegeben, mit welcher Klemme des Programmschaltwerks (PGS) die Klemme 2 des Münzzeitzählers zu verbinden ist.

Ist ein Waschautomat eines anderen Fabrikates vorhanden, empfehlen wir dringend, beim Hersteller zu erfragen, mit welchen Klemmen des Programmschaltwerks oder des Steuerschalters die Klemme 2 des Münzzeitzählers zu verbinden ist. Im Zweifelsfalle empfiehlt sich ein Behelfsanschluß nach Schaltplan 5.

Schaltungsbeispiele:
1. Anschluß an ein Drehstrom-Dreileiternetz 3 x 230 V oder 3 x 400 V sofern der Synchronmotor M im Münzzeitzähler für den Spannungsbereich 230 ... 400 V ausgelegt ist oder die auf dem Typenschild angegebene Motoranschlußspannung mit der Leiterspannung (verketteten Spannung) des Netzes übereinstimmt (siehe Schaltplan 6).

2. Anschluß an ein Drehstrom-Vierleiternetz 3 x 230 / 400 V. Der Synchronmotor M im Zeitlaufwerk des Münzzählers ist für die Anschlußspannung 230 ... 400 V ausgelegt (siehe Schaltplan 7).

Achtung!
Der Hauptschalter eines Waschautomaten ist auch bei ausgeschaltetem Steuerschalter häufig noch eingeschaltet. Deshalb darf die Steuerleitung zur Klemme 2 erst hinter dem Steuerschalter des Waschautomaten angeschlossen werden.

Sonst läuft das Zeitlaufwerk des Münzzeitzählers weiter, bis die vorausbezahlte Zeit abgelaufen ist und der Schalter im Münzzeitzähler abschaltet.

Schaltplan 7, für Münzzeitzähler (Form S2Z23)
für Drehstrom-Vierleiteranlagen, mit seperaten Anschluß des Synchronmotors M (spannungsbrücke 2-3 geöffnet und Klemme 1-2); - • - • - Verbrauchergerät (z.B. Waschmaschine)
Anschluß
Münzzähler S2S1X4M, Münzzeitzähler S2Z23
impulsgesteuerter Münzkassierer S2G23 und
Münzkassierer S2ELY4 mit elektronischem Meßwerk
für Drehstromanlagen
Impulsgesteuerter Münzkassierer S2G23 für Drehstromanlagen mit ungleich belasteten Phasen
(siehe Schaltplan 8)

Impulsgesteuerte Münzkassierer werden vorzugsweise in Drehstromanlagen eingesetzt, bei denen eine Vorauszahlung der elektrischen Arbeit erforderlich ist und die Höhe der Leistungsaufnahme der Verbrauchsgeräte wechselt.

Die elektrische Arbeit wird am Drehstromzähler mit Impulsgeber erfaßt. Der impulsgesteuerte Münzkassierer zeigt ebenfalls die verbrauchten Kilowattstunden an, da die Impulse einen Schrittmotor ansteuern, dessen Drehbewegung -wie die vom Läufer des Münzzählers -auf ein Rollenzählwerk übertragen wird
(siehe Schaltplan 8).

Durch die getrennte Anordnung von Zähler und Münzkassierer ergibt sich u. a. der Vorteil, den Münzkassierer an einem gut zugänglichen Ort zu installieren.

Münzkassierer S2ELY4 mit elektronischem Meßwerk
(siehe Schaltplan 9)

Einsatzgebiet wie unter Münzkassierer S2G23 beschrieben.

Der Vorteil des Münzkassierer S2ELY4 besteht darinn, daß durch eine kompakte (elektronische) Bauweise des Vierleiter-Drehstromzählers der Münzkassierer und der Drehstromzähler in einen Gerät integriert ist.
Die Nacheichfrist, wenn erforderlich, beträgt bei bei diesem Gerät, 8 Jahre und beim impulsgesteuerte Münzkassierer Type S2G23 + C114GL3R1 20 Jahre (gilt für Österreich).

Wichtige Installationshinweise zu vorstehenden Schaltungsbeispielen

Die den Geräten beigefügten Anschlußanweisungen sind sorgfältig zu beachten. Nach Abschalten des Münzzeitzählers oder des Verbrauchsgerätes darf zwischen den Klemmen 2 und 9 bzw.10 keine Spannung vorhanden sein, da sonst der Synchronmotor M weiterläuft und das Kassierwerk verstellt. Die Funktion des Münzzeitzählers wird dadurch gestört! (Der Garantie-anspruch entfällt bei Gerätedefekten, die durch falschen Anschluß entstanden sind.) Zwischen den Klemmen 2 und 9 bzw.10 darf nach Abschalten des Verbrauchers auch keine Restspannung durch Leitungskapazität mehr auftreten (max. zulässig etwa 2 V). Die Restspannung ist mit einem Spannungsmesser (Voltmeter) zu prüfen, nicht mit einem Glimmlampen-Spannungsprüfer.

Betrieb

Zum Einschalten des Münzzählers oder des Münzzeitzählers ist genau nach der auf dem Gerät angebrachten Bedienungsanweisung zu verfahren. Danach wird der Schaltknopf zunächst
bis zum Anschlag nach links gedreht, eine Münze in den Einwurfschlitz gesteckt und der Knopf wieder bis zum Anschlag nach rechts gedreht. Nach Verbrauch einer bestimmten Menge elektrischer Arbeit (Münzzähler) oder nach Ablauf einer bestimmten Zeit (Münzzeitzähler) schaltet der Zähler selbstständig ab.

Änderungsmöglichkeiten

Münzzähler, Münzzeitzähler und Münzkassierer lassen sich ändern auf:

a) andere Einwurfmünze

b) längere oder kürzere Laufzeit bei den Münzzeitzählern

c) größeren oder kleineren Kilowattstunden-Preis bei den Münzzählern

Schaltplan 8, für Münzkassierer (Form S2G23)
mit Impulsgeberzähler C114GL3R1 für Drehstrom-Vierleiteranlagen
Schaltplan 9, für Münzkassierer (Form S2ELY4)
für Drehstrom-Vierleiteranlagen
Bedienung des Münzzeitzählers und Münzzählers
Maßbild für Münzzeitzähler und Münzzähler
Bedienung

1. Schaltknopf bis zum Anschlag nach links drehen.

2. Die auf der Riegelplatte angegebene Münze in den Einwurfschlitz einwerfen.
Beachte: Nur eine Münze einwerfen. Nur die angegebene Münze benutzen.

3. Schaltknopf bis zum Anschlag nach rechts drehen. Das Gerät ist nun eingeschaltet. Sollen mehrere Münzen eingeworfen werden, so ist der Vorgang von 1 bis 3 zu wiederholen.

Die Gesamtzahl der eingeworfenen Münzen wird auf dem Münzenzählwerk registriert. Auf der Münzenvorratsskala werden die noch zur Verfügung stehenden Münzen angezeigt.

Mehr als 45 Münzen dürfen auf der Münzenvorratsskala nicht angezeigt. d.h. es dürfen nie mehr als 45 Münzen hintereinander eingeworfen werden.

Nach Verbrauch der durch die eingeworfenen Münzen bezahlten elektrischen Arbeit (Münzzähler) bzw. nach Ablauf der bezahlten Freigabezeit (Münzzeitzähler) schaltet das Gerät ab.

Wie erkennt man Fehler infolge falscher Montage oder falscher Bedienung?

a) Münzzeitzähler läßt sich nicht einschalten. Verbrauchsgerät kann nicht benutzt werden.

Grund: Synchronmotor erhält infolge falschen Anschlusses Dauerspannung. Halbzylinder verstellt. Gerät ist defekt und muß eingesandt werden.

b) Münzzeitzähler schaltet nicht ab. Münzenvorrat steigt ständig durch laufenden Münzeneinwurf der Benutzer.

Grund: Synchronmotor erhält keine Spannung, da er irrtümlich überhaupt nicht angeschlossen worden ist. Schaltung richtigstellen. Schaltet ein Münzzeitzähler nach der vorgegebenen Zeit nicht ab, so sollte zunächst der Anschluß überprüft werden, besonders der richtige Anschluß des Kassierwerkmotors.

Bedienungsanweisung
Maßbild für Münzzeitzähler und Münzzähler
ANFANG PREISLISTE